Die Führungen erfolgen unter der Einhaltung gängiger Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Da die Publikumszahl pro Führung beschränkt ist, empfiehlt sich eine Reservierung im Vorfeld.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an: info@landesmuseum-brandenburg oder melden Sie sich telefonisch an unter: 03381/4104112 .de
Bei Nichtanmeldung können wir Ihnen eine Teilnahme an der Führung leider nicht garantieren.
Sonderführungen
Reisen durch Zeiten und Welten: Archäologische Funde geben einen Einblick in das Leben der Menschen vergangener Zeiten. Jeweils ein spannendes Thema steht im Mittelpunkt der monatlich stattfindenden Sonderführungen und laden zu einer Zeitreise durch die Geschichte Brandenburgs ein.
Termin: jeden ersten Dienstag im Monat (außer an Feiertagen)
Uhrzeit: 11.00 Uhr (Dauer i. d. R. 1 h)
Eintritt: regulärer Museumseintritt, keine Führungsgebühr
02.05.2023
Urne, Gruft und Rötelstaub. Bestattungssitten durch die Zeiten
Termin: 02.05.2023, 11 Uhr
Der Umgang mit dem Tod gehört zum Menschsein dazu, jedoch kann dieser kulturell sehr unterschiedlich praktiziert werden. Dass diese Vielschichtigkeit auch für vergangene Gesellschaften gilt, zeigt sich deutlich im archäologischen Fundgut.
Im Rahmen dieser Führung werden ausgewählte brandenburgische Grabfunde sowie Bestattungssitten verschiedener Epochen vorgestellt. Welche möglichen oder uns bekannten Vorstellungen sich hinter den Bestattungspraktiken verbergen, wird ebenfalls thematisiert.
Eintritt 5 € | erm. 3,50
Keine Führungsgebühr
21.05.2023
Eine Wildpflanzenführung im Rahmen des Internationalen Museumstages
Auf Kräuterpfaden um das Kloster
In dieser Führung verlassen die Teilnehmenden ausnahmsweise die Ausstellungsräume des Archäologischen Landesmuseums Brandenburg.
Der Wonnemonat Mai eignet sich hervorragend, um essbare wie heilende Kräuter unserer Heimat näher kennenzulernen. Hierzu muss man nicht unbedingt fernab der Stadt suchen, denn viele nutzbare Pflanzen wachsen oft unmittelbar vor unserer Haustür.
Gemeinsam mit der Expertin Doreen Landeck werden wir das Gelände des Pauliklosters sowie dessen nähere Umgebung erkunden.
Zu den hier wachsenden Kräutern vermittelt die Fachfrau den Teilnehmenden zahlreiche Hinweise zum Bestimmen, zu Inhaltsstoffen und den Verwendungsmöglichkeiten.
Da die Veranstaltung im Freien stattfindet, bitten wir Sie, auf witterungsgemäße Kleidung zu achten.
Startpunkt der Führung ist das Museumsfoyer.
Termin: 21.05.2023
Dauer: 13 bis 15 Uhr
Preis: 8 EUR
Eine verbindliche Anmeldung ist von Di bis So (jeweils 10 bis 17 Uhr) möglich unter: 03381 / 410 41 12.
Start für die Anmeldungen ist der 21.04.2023 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
![]() |
04.07.2023
Archäologische Landschaften. Einflüsse auf Natur und Umwelt im Wandel der Zeiten
Termin: 04.07.202, 11 Uhr
Der Mensch aber auch Naturphänomene veränderten und erzeugten Landschaften.
So wissen wir, dass bereits in prähistorischen sowie in historischen Epochen Menschen in die sie umgebende Natur eingriffen. Wälder wurden brandgerodet oder für Brenn- und Baumaterial abgeholzt, große Grabhügel dienten als Landschaftsmarker und im so genannten Landesausbau wurden Feuchtgebiete nutzbar gemacht.
Aber auch die Natur selbst prägte Landschaften – Gletschermassen mehrerer Eiszeiten oder Abflussrinnen ihres Schmelzwassers haben besonders ins Brandenburg ihre Spuren hinterlassen.
Eintritt 5 € | erm. 3,50 €
Keine Führungsgebühr
05.09.2023
Cherchez la femme. Frauenbilder im archäologischen Fundmaterial
Termin: 05.09.2023, 11 Uhr
In dieser Führung widmen wir uns ausgewählten Exponaten, welche als typisch weibliche Attribute oder als persönlicher Besitz von Frauen vergangener Epochen gedeutet werden.
Was können derartige Funde über das Leben von Frauen in früheren Gesellschaften oder über damals existente Geschlechterrollen aussagen?
Und inwieweit beeinflussen zeitgenössische Geschlechtervorstellungen die Auswertung des archäologischen Materials?
Diesen und anderen Fragen gehen wir bei unserer Führung durch die Dauerausstellung nach.
Eintritt 5 € | erm. 3,50 €
Keine Führungsgebühr
07.11.2023
Feuergrube und Opfermoor - Kult, Ritus und Religion von der Steinzeit bis zur Neuzeit
Termin: 07.11.2023, 11 Uhr
Hinweise für Glaube und Kult lassen sich bis in die frühesten Anfänge der Menschheitsgeschichte zurückverfolgen. Die Gedankenwelten und meist komplexen Kultpraktiken unserer Vorfahren üben einen großen Reiz auf uns aus, doch lassen sie sich schwer nachvollziehen oder gar rekonstruieren.
Aus archäologischer Sicht stellt sich zudem oft die Frage, welche Funde und Befunde überhaupt einen religiösen und/oder kultischen Bezug aufweisen. Aus historischen Gesellschaften gibt es allerdings schriftliche und materielle Hinterlassenschaften sowie zuweilen auch architektonische Zeugnisse, die uns einen Einblick in die gelebte Religion vergangener Zeiten erlauben.
Begeben wir uns in dieser Führung auf eine Reise durch die Glaubens- und Vorstellungswelten unserer Vorfahren.
Eintritt 5 € | erm. 3,50 €
Keine Führungsgebühr
19.03.2023
Sonderführung durch die Dauerausstellung in arabischer Sprache
In unregelmäßigen Abständen wird das Archäologische Landesmuseum Brandenburg Führungstermine in verschiedenen Fremdsprachen anbieten.
Den Auftakt bildet die erste arabische Führung durch die Dauerausstellung des Hauses.
Archäologie fasziniert! Ausgrabungen und wissenschaftliche Untersuchungen geben uns die Möglichkeit, die Welt unserer Vorfahren besser zu verstehen.
Viele Menschen verbinden Archäologie jedoch ausschließlich mit antiken Hochkulturen und Tempelruinen. Aber auch im Raum Berlin-Brandenburg gibt es überaus interessante Ausgrabungsstätten und spannende Funde.
Im Rahmen dieser Führung durch das Archäologische Landesmuseum Brandenburg erfahren die Teilnehmenden, wie man hier während der Steinzeit, dem Mittelalter oder der frühen Neuzeit lebte.
Die etwa einstündige Führung wird auf Arabisch übersetzt und bietet Raum für Fragen und Austausch.
Repliken und Nachbauten zum Anfassen machen die Geschichte hautnah erfahrbar.
Termin: 19.03.2023
Uhrzeit: 14 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde
Eintritt: Erwachsene 5 € Ermäßigt 3,50 € Familien 10 € Kinder unter 10 Jahren frei
Gruppen ab 10 Personen 3 € pro Person
Anmeldung: fatima.wollgast@bldam-brandenburg.de oder 03381 - 410 41 12 (Di-So von 10 bis 17 Uhr)

21.05.2023
Behaglich im Mittelalter? – Sonderführung zum Internationalen Museumstag
Eine Führung mit dem Archäologen und Mittelalterhistoriker Dr. Christof Krauskopf
Wenn wir an das Mittelalter denken, tun wir das häufig in Extremen: Die einen verklären es und sehen „Ursprünglichkeit“ sowie ein einfaches, entschleunigtes und glückliches Leben. Die anderen sprechen vom „finsteren Mittelalter“ und denken an Schmutz, Kälte und Krankheiten.
Und wie verhielt es sich eigentlich mit der Behaglichkeit? Trotz der Tröstungen und Verheißungen des Paradieses strebten viele Menschen nach einem angenehmen Leben im Diesseits. Und bereits im Mittelalter hing das erreichbare Ausmaß an Behaglichkeit und Bequemlichkeit am Geldbeutel.
Was können wir heute über die Behaglichkeit im Mittelalter und in der frühen Neuzeit herausfinden? Ein Rundgang durch den Mittelalter- und den Neuzeitraum führt uns zu einigen archäologischen Funden, die dazu Aussagen erlauben.
Termin. 21.05.2023 Dauer: 11 bis 12 Uhr
Eintritt: Erwachsene 5 € Ermäßigt 3,50 €
Familien 10 € Kinder unter 10 Jahren frei
Gruppen ab 10 Personen 3 € pro Person
Keine Führungsgebühr.
Eine verbindliche Anmeldung ist von Di bis So (jeweils 10 bis 17 Uhr) möglich unter: 03381 / 410 41 12.
Start für die Anmeldungen ist der 21.04.2023
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

04.04.2023
Wohnstallhaus und Goldberlock. Einblicke in die Römische Kaiserzeit
Termin: 04.04.2023, 11 Uhr
Die so genannte Römische Kaiserzeit beginnt im ersten vorchristlichen Jahrhundert und endete im vierten Jahrhundert nach Christus.
In diesem Zeitabschnitt fällt nicht nur der Aufstieg des Römischen Reiches zu einer Weltmacht, auch als „Germanen“ bezeichnete Gruppen tauchen nun in historischen Quellen auf.
In dieser Führung werfen wir einen Blick auf das brandenburgische Fundmaterial jener Zeit und lernen Wissenswertes über Handwerk, Bestattungssitten und persönliche Ausstattung der Menschen.
Eintritt 5 € | erm. 3,50 €
Keine Führungsgebühr
06.06.2023
Weit gereist und hoch begehrt. Ausgewählte archäologische Importfunde aus Brandenburg
Termin: 06.06.2023, 11 Uhr
In der heutigen Zeit sind Handel und Warentransfer ein globales Unterfangen. Doch reisten Rohstoffe und Produkte in vergangenen Zeiten ebenfalls schon über derartige Distanzen?
In der Dauerausstellung des Hauses finden sich zahlreiche Exponate, die aus weit entfernten Herkunftsgebieten stammen, aber in Brandenburg gefunden wurden. Sie belegen exemplarisch, dass Objekte und Rohstoffe durch Handel und Austausch aber auch als Raubgut oder Geschenke weite Strecken zurücklegen konnten.
In dieser Führung werden einzelne Importfunde vorgestellt, die uns an die Ostseeküste, ins Römische Reich, nach Sachsen-Anhalt oder an die Küste Cornwalls führen.
Eintritt 5 € | erm. 3,50 €
Keine Führungsgebühr
01.08.2023
Flintschlagen und Drechselbank. Ein Blick auf Handwerkstechniken durch die Zeiten
Termin: 01.08.2023, 11 Uhr
»Handwerk hat goldenen Boden.«, so besagt es der Volksmund. Vermehrt lässt sich heute eine Rückbesinnung auf alte Herstellungstechniken und Handgemachtes beobachten. Was heute als Abkehr vom Konsumgedanken verstanden werden kann, war in früheren Zeiten ein gewöhnlicher Teil des Lebens. Vieles, was man zum Leben brauchte, wurde selber erzeugt, verarbeitet und repariert.
In dieser Führung werden einige Handwerkstechniken vergangener Epochen vorgestellt. Darunter heute noch bekannte sowie längst verschwundene Verfahren.
Eintritt 5 € | erm. 3,50 €
Keine Führungsgebühr
03.10.2023
Vom Schwirrholz zur Schalmei. Klang und Musik von der Steinzeit bis ins Mittelalter
Termin: 03.10.2023, 11 Uhr
»Wo man singt, da lass dich ruhig nieder.« Dieser Aufforderung kamen offenbar bereits unsere Vorfahren der fernen Altsteinzeit nach.
So kennen wir ca. 30 000 alte Jahren Knochenflöten von der Schwäbischen Alb, die eindeutig belegen, dass man bereits in jener Zeit bewusst Klänge erzeugen konnte - und wollte.
In dieser Führung schauen wir, welche Hinweise auf Klanggeräte und Musikinstrumente die Dauerausstellung des Archäologischen Landesmuseums bereithält. Aber auch andere Quellen zu Musik und Tanz in vergangenen Zeiten werden in der Führung aufgegriffen.
Eintritt 5 € | erm. 3,50 €
Keine Führungsgebühr
05.12.2023
Hoch die Tassen. Als Becher, Amphore und Trinkglas Einzug hielten
Termin: 05.12.202, 11 Uhr
In der letzten Führung des Jahres widmen wir uns verschiedenen Gefäßen und ihrer Bedeutung in der Gesellschaft der jeweiligen Epoche.
Von archäologischen Kulturen der Jungsteinzeit, in denen Tonbecher eine tragende Rolle spielen, über prachtvollen Amphoren und Vogelschalen der Bronzezeit bis hin zu ersten Trinkgläsern oder bärtigen Krügen des Mittelalters begegnen uns verschiedenste Gefäße zum Trinken, Feiern und Repräsentieren.
Eintritt 5 € | erm. 3,50 €
Keine Führungsgebühr