Sonderführungen

Reisen durch Zeiten und Welten: Archäologische Funde geben einen Einblick in das Leben der Menschen vergangener Zeiten. Jeweils ein spannendes Thema steht im Mittelpunkt der monatlich stattfindenden Sonderführungen und laden zu einer Zeitreise durch die Geschichte Brandenburgs ein.

Achtung: Unsere Sonderführung findet jetzt immer am 3. Dienstag
eines jeden Monats um 11 Uhr statt!

Termin: jeden dritten Dienstag im Monat (außer an Feiertagen)
Uhrzeit: 11.00 Uhr (Dauer i. d. R. 1 h)
Eintritt: regulärer Museumseintritt, keine Führungsgebühr


15.04.2025

Eisen, Rom und Dorfleben – Germanen in Brandenburg

15. April 2025, 11.00 Uhr - 12.00 Uhr

Diese Führung wird uns in die Römische Kaiserzeit sowie die Völkerwanderungszeit im heutigen Land Brandenburg entführen. Ein Zeitfenster von mehr als 500 Jahren, in welchem germanische Gruppen auch zwischen Elbe und Oder siedelten. Das archäologische Fundbild ist reichhaltig und bietet Einblicke in die damalige Lebenswelt. Der Alltag in Dörfern und Weiler mit Wohn-, Arbeits- und Speicherbauten werden ebenso greifbar wie die kriegerische Komponente des Daseins und weitreichende Kontakte, welche bis in das Römische Imperium reichten.
Auch wenn uns die religiösen Vorstellungen und Praktiken jener Zeit größtenteils verschlossen bleiben, so geben uns Bestattungen eine Vorstellung vom Umgang mit den Verstorbenen. Schließlich begegnen uns germanische Gruppen, welche vermehrt ihr Glück in fernen Regionen suchten und die alte Heimat verließen. Doch beweisen neue Forschungen, dass Wissenschaft nie stagniert.
Denn heute werfen wir dank aktueller Funde und Befunde ein etwas anderes Licht auf die hiesige Völkerwanderungszeit als noch vor ein paar Jahren.

Eintritt 5 € | erm. 3,50 € | Familien 10 €

Keine Führungsgebühr

20.05.2025

Vergraben, versenkt, vergessen? Hortfunde durch die Zeiten

20. Mai 2025,  11 bis 12 Uhr

Unter einem Hort- oder Depotfund versteht man in der Archa?ologie in der Vergangenheit absichtlich niedergelegte, vergrabene oder versenkte Objekte.
Ein Hort kann dabei aus einer Vielzahl an Gegenständen bestehen oder gar nur ein einzelnes Artefakt enthalten.
Uns begegnet diese Fundgattung mitnichten nur in der Prähistorie. Aus dem Mittelalter, der Neuzeit sowie der Gegenwart sind Hortfunde überliefert.
So unterschiedlich wie Inhalt und Zusammensetzung von Deponierungen ausfallen können, so verschieden können auch die Motive und Hintergründe für eine Niederlegung sein.
Letztere reichen von Gaben an die Götter, über Verstecke in Krisenzeiten bis hin zu Materiallagern.
In dieser Führung lernen wir ausgewählte Hortfunde aus unserer Dauerausstellung kennen und schauen dabei immer wieder über den brandenburgischen Tellerrand, wo uns bedeutsame Hortfunde anderer Regionen begegnen.

Eintritt 5 € | erm. 3,50 € | Familien 10 €

Keine Führungsgebühr