Workshops und Angebote

Neben Dauer- und Sonderausstellungen bietet das Archäologische Landesmuseum Brandenburg auch Sonderführungen und Sonderveranstaltungen zu den verschiedensten Themen an, sowie Vorträge, Tagungen und Workshops. Hier finden Sie eine Übersicht zu den Angeboten.


Sommerferien im Archäologischen Landesmuseum

Sommerferien mit dem ATZ

Workshops: 18. Juli - 21. Juli 2022 /jeweils 10 Uhr – 15 Uhr

Bald ist es wieder soweit. In den Sommerferien bietet das Archäologische Landesmuseum Brandenburg wieder ein abwechslungsreiches Programm für Kinder.
Hierzu gehören auch die Ferienworkshops, welche an vier aufeinander folgenden Tagen im schönen Garten des Landesmuseums durchgeführt werden. Unter sachkundiger Anleitung eines Archäotechnikers aus dem ATZ Welzow erlernen die Teilnehmenden mit Spiel und Spaß alte Handwerks- und Kunsttechniken vergangener Zeiten.
Die selbst gefertigten Stücke dürfen als Souvenir natürlich mit nach Hause genommen werden. Die Workshops sind einzeln oder im Paket buchbar.
Im Preis inbegriffen sind die Betreuung, das Material sowie Erfrischungsgetränke. Die Verpflegung in der Mittagspause ist bitte selber mitzubringen.

Da die Zahl der Teilnehmenden beschränkt ist, ist eine Anmeldung vorab notwendig.

Dauer: jeweils 10.00 - 15.00 Uhr, von 12.00 bis 12.45 ist Mittagspause
Kosten: 20,00 EUR pro Tag (bar an der Museumskasse zu entrichten)
Anmeldung und Kontakt unter: Anmeldung: fatima.wollgast@bldam-brandenburg.de oder 03381 - 410 41 12 (Di-So von 10 bis 17 Uhr)
Eine Anmeldung ist möglich ab: 19.06.2023
Absagen: Sollte eine Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir Sie, bis einen Tag vor dem jeweiligen Veranstaltungstag abzusagen. Da jede Anmeldung verbindlich ist, behalten wir uns vor, nicht abgesagte Reservierung in Rechnung zu stellen.
Bei zu geringer Resonanz behält sich das Archäologische Landesmuseum vor, die Workshops abzusagen. Interessenten werden rechtzeitig hierüber benachrichtigt.

Das Programm

Tag 1 / 18.07.2023
Es wird sportlich am ersten Workshop-Tag. Das jeu de volant erfreute sich in Mittelalter und Neuzeit großer Beliebtheit. Was fremd klingt, ist bei näherer Betrachtung doch recht bekannt: Es handelt sich um das Federballspiel.
In unserem Workshop stellen wir einen Satz Federbälle sowie einen Schläger nach mittelalterlichem Vorbild her. Anschließend dürfen die eigenen Sportgeräte nach Herzenslust ausprobiert werden.
Geeignet für Schüler:innen ab Klasse 1

Tag 2 / 19.07.2023
Der zweite Tag steht unter dem Motto Vom Stroh zum Korb. Gemeinsam werden in alter Wickelflechttechnik Körbe gefertigt.
Diese Methode ist einfach zu erlernen und lässt sich mit verschiedenen Materialien umsetzen. In unserem Workshop kommen Stroh, Heu, Weide, Binsen und andere Stoffe zum Einsatz.
Geeignet für Schüler:innen ab Klasse 1

Tag 3 / 20.07.2023
Es wird brenzlig! Wir erlernen nämlich, wie man in vergangenen Zeiten Feuer machte.
Es wird ein Feuerbohrer gebaut und ausprobiert, ebenso stellen wir Zunder aus verschiedenen Materialien her.
Das Funkenschlagen mit Pyrit und Feuerstahl sowie spannende Tricks rund ums Feuer stehen ebenfalls auf dem Programm.
Geeignet für Schüler:innen ab Klasse 3

Tag 4 / 21.07.2023
Zum Abschluss der Ferienwoche widmen wir uns dem Zinnguss. Vielfältige Formen – Figuren, Schmuck und Broschen – können an diesem Tag aus Zinn gegossen werden.
Zuvor werden eigene Gussformen hergestellt, aber auch mit Formsand wird gearbeitet. Die eigenen Erzeugnisse dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden.
Geeignet für Schüler:innen ab Klasse 2


Treffpunkt Archäologisches Landesmuseum

An jedem zweiten Montag des Monats möchte das Archäologische Landesmuseum Brandenburg für ukrainische Geflüchtete zu einem Ort des Austauschs, der Zusammenkunft und der Freizeitgestaltung werden.

An diesem Tag besteht von 14 bis 16 Uhr die Möglichkeit, sich die Ausstellung anzuschauen, Kurzführungen (auf Englisch) zu erhalten sowie kleine Mal- und Mitmachangebote für Kinder zu nutzen.
Das Angebot beginnt am 11.04.2022 und ist auf 10 Teilnehmende beschränkt. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Anmeldungen und Anfragen werden gern entgegen genommen unter: fatima.wollgast@bldam-brandenburg.de oder telefonisch unter 03381 - 41 0 41 12

Meeting point State Museum of Archaeology On every second Monday of the month, the Brandenburg State Archaeological Museum would like to become a place for Ukrainian refugees to exchange, meet and get into different activities.
On this day, from 2 p.m. to 4 p.m., there will be the opportunity to view the exhibition, receive short guided tours (in English), and take advantage of creative activities for children.
The offer starts on 11.04.2022 and is limited to 10 participants. Meeting point is the museum foyer.
Registrations and enquiries are welcome at: fatima.wollgast@bldam-brandenburg.de or by phone at 03381 - 41 0 41 12


Anthropologie-Workshop „Ein wahrer Knochenjob“

Menschliche Skelette sind eine wertvolle Quelle, um Informationen über das Leben Verstorbener zu gewinnen. Anthropologen gelingt es mit medizinischer Sachkenntnis, modernster Technik und geschultem Blick den sterblichen Überresten ihre Geschichte(n) zu entlocken.

In diesem Workshop des Archäologischen Landesmuseums vermittelt die Anthropologin Dr. Bettina Jungklaus Einblicke in ihre Arbeitswelt. Neben einem Grundkurs zur Anatomie des menschlichen Körpers, erfahren die Workshop-Teilnehmer welche Spuren Krankheiten, Verletzungen und Mangelerscheinungen am Knochengerüst hinterlassen. Im Anschluss können die Teilnehmer ihre neugewonnenen Kenntnisse bei ersten Bestimmungen am menschlichen Skelett anwenden.

Kosten: 120 € / Gruppe

Der Workshop ist geeignet für SchülerInnen ab Klasse 5. Auf Nachfrage wird er auch für Erwachsene durchgeführt. Dauer des Workshops: ca. 2 Stunden.

Fragen oder Buchungen unter
Telefon: 03381-410 41 12/13 oder
Mail: info@landesmuseum-brandenburgsäödfkl2_AA.de