Wanderausstellungen
12.07.2024
Bekenntnis und Behaglichkeit – Kachelöfen der Reformationszeit
12.07.2024 – 14.02.2025, Museum Fürstenwalde
Die Entwicklung des Kachelofens war ein Meilenstein für die Wohnkultur. Sie führte letztendlich weg vom – gefährlichen – offenen Feuer und hin zu weit gehend rauchfreien Wohnräumen. Im Zuge der technischen Weiterentwicklung der spätestens seit dem hohen Mittelalter zunächst bei den Eliten, seit dem Spätmittelalter auch in weiteren Kreisen verbreiteten Heiztechnik muss auch der dekorative Aspekt der Öfen betrachtet werden.
Seit dem Spätmittelalter ermöglichten es Nischen-, seit der frühen Neuzeit Plattenkacheln, die Öfen als bewusst gestaltete Elemente im Wohnraum einzusetzen. Besonders die religiösen Umbrüche des 16. Jhs. sind ohne Massenmedien mit ihren Vervielfältigungstechniken nicht erklärbar. Neben dem Buchdruck gehört dazu auch die Verbreitung von Überzeugungen durch Gebrauchskunst.
Die Ausstellung zeigt geht der Frage nach, wie die Reformation auf Ofenkacheln dargestellt wurde, welcher Vorbilder sich die Kachelhersteller bedienten und welche Wirkungen die Bildnisse hatten.
Museum Fürstenwalde
Einrichtung der Kulturfabrik Fu?rstenwalde
Domplatz 7
15517 Fürstenwalde an der Havel
Telefon: 03361-21 30
geöffnet Di–So 13–17 Uhr
AUSGESCHLOSSEN. Archäologie der NS-Zwangslager
Die Ausstellung nähert sich dem Thema „Nationalsozialistische Zwangslager" anhand von archäologischen Funden. Objekte von 20 Lagerstandorten in Berlin und Brandenburg zeugen vom Leben und Überleben in den nationalsozialistischen Zwangslagern, von der rassistischen Ideologie und der Verstrickung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in die NS-Verbrechen.
Zu den Funden gehören Relikte der Unterdrückung und des Terrors wie Stacheldraht und Patronenhülsen, aber auch Alltagsgegenstände wie Teller und Tassen. Firmenausweise und Produktionsteile belegen die Zwangsarbeit, die geleistet werden musste.
Selbstgefertigte und namentlich gekennzeichnete Objekte erzählen vom Versuch, sich angesichts der schwierigen Bedingungen in den Lagern selbst zu behaupten.
Auch der Umgang mit den Lagern nach 1945 wird thematisiert. Ergebnisse zweier Jugendbegegnungen zeigen, wie zeithistorische Archäologie Geschichte begreifbar macht und in die Bildungsarbeit integriert werden kann. Die Ausstellung wurde von pädagogischen Projekten vorbereitend begleitet.
Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin Schöneweide und die Gedenkstätte Ravensbrück organisierten zwei internationale Jugendbewegungen, bei denen junge Menschen aus Europa mit archäologischen Objekten arbeiten und einen Beitrag für die Ausstellung vorbereiten.
Projektpartner
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin Schöneweide
Landesdenkmalamt Berlin
Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg
bis 1. Dezember 2024 zu sehen im Archäologischen Museum Frankfurt, Frankfurt am Main
Neu ist nur das Wort: Globalisierungen bei Nutzpflanzen von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit
Es gibt in der Vorgeschichte fünf Zeiträume, in denen das Kulturpflanzeninventar innerhalb der damals bekannten Welt erstaunlich gleichartig war, fast kann man von Phasen früher Globalisierungen sprechen.
Zugleich sind diese fünf Phasen auch Zeiten kultureller und gesellschaftlicher Neuerungen. Waren die neuen Kultur- und Nutzpflanzen anscheinend für die Menschen größerer Gebiete interessant, gab es in den Zwischenzeiten jeweils wieder regionale Unterschiede.
• Obst und Kulturpflanzen zu Beginn der Jungsteinzeit (5200-3800 v. Chr.)
• Heilpflanzen, Hirsebrei und bunte Farben in der späten Bronzezeit / Urnenfelderzeit (1200 – 800 v. Chr.)
• Exotische Früchte und edle Gewürze in der Römerzeit (0-375 n. Chr.)
• Roggenfelder und Kornblumen im Hohen Mittelalter (1300-1500 n. Chr.)
• Nutzpflanzen aus Übersee in der Neuzeit (16.-21. Jh.)
Archiv
2022/2023
AUSGESCHLOSSEN – Archäologie der NS-Zwangslager
Museum und Galerie Falkensee
2022
Zwischen Krieg und Frieden – Waldlager der Roten Armee in Brandenburg 1945
Prignitz-Museum am Dom Havelberg
Schwimmendes Holz
Wegemuseum Wusterhausen Dosse
2020
Neu ist nur das Wort – Globalisierung bei Nutzpflanzen von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit (BUGA Begleitausstellung)
Prignitz-Museum am Dom Havelberg
Zwischen Krieg und Frieden – Waldlager der Roten Armee in Brandenburg 1945
Alte Mühle Alt Ruppin
Volkshochschule Falkensee, Falkensee
2019/2020
Zwischen Krieg und Frieden – Waldlager der Roten Armee in Brandenburg 1945
Wegemuseum Wusterhausen Dosse
Archäologische Landschaften. Veränderung und Nutzung von Landschaft im Spiegel der Archäologie
Besucherzentrum Barnim Panorama Naturparkzentrum Agrarmuseum Wandlitz
2019
Archäologische Landschaften. Veränderung und Nutzung von Landschaft im Spiegel der Archäologie
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Zwischen Krieg und Frieden – Waldlager der Roten Armee in Brandenburg 1945
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Schwimmendes Holz
FU Berlin
2018/2019
Ausgezeichnet! Baukultur und Archäologie 25 Jahre Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 1992–2017
SHARING HERITAGE – Europäisches Kulturerbejahr 2018
Stadtarchiv Schwedt
2018
Neu ist nur das Wort – Globalisierung bei Nutzpflanzen von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit (BUGA Begleitausstellung)
Loki Schmidt Haus Hamburg
Zwischen Krieg und Frieden – Waldlager der Roten Armee in Brandenburg 1945
Dominikanerkloster Prenzlau
Festungsmuseum Küstrin (Muzeum Twierdzy Kostrzyn) / Polen
Museum Platkow
2017
Zeugen der Vergangenheit – Neues aus der Landesarchäologie
Landtag Brandenburg Potsdam
Neu ist nur das Wort – Globalisierung bei Nutzpflanzen von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit (BUGA Begleitausstellung)
Slawenburg Raddusch
Zwischen Krieg und Frieden – Waldlager der Roten Armee in Brandenburg 1945
Museum im Mönchskloster Jüterbog
2016/2017
Zwischen Krieg und Frieden – Waldlager der Roten Armee in Brandenburg 1945
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Archäologische Landschaften. Veränderung und Nutzung von Landschaft im Spiegel der Archäologie
Slawenburg Raddusch
2016
Zeugen der Vergangenheit – Neues aus der Landesarchäologie
Vattenfall Cottbus
Archäologische Landschaften. Veränderung und Nutzung von Landschaft im Spiegel der Archäologie
Dominikanerkloster Prenzlau
Neu ist nur das Wort – Globalisierung bei Nutzpflanzen von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit (BUGA Begleitausstellung)
Dominikanerkloster Prenzlau
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Sagenhafte Steinkreuze
Dorfkirche Kleinmachnow
Stadt- und Regionalmusem Perleberg
2015/2016
Zeugen der Vergangenheit – Neues aus der Landesarchäologie
Slawenburg Raddusch
2015
Die Havel von Brandenburg bis Havelberg
Kulturzentrum Rathenow
Dominikanerkloster Havelberg
Sagenhafte Steinkreuze
Kreismuseum Bad Liebenwerda
Niederlausitz-Museum Luckau
2014
Sagenhafte Steinkreuze
Dominikanerkloster Prenzlau
Kulturhaus Schwedt
2013/2014
Sagenhafte Steinkreuze
Slawenburg Raddusch
2013
1636 – Ihre letzte Schlacht
Archäologische Staatssammlung München – Museum für Vor- und Frühgeschichte
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
Schwedisches Armeemuseum in Stockholm, Schweden