Die Führungen erfolgen unter der Einhaltung gängiger Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Da die Publikumszahl pro Führung beschränkt ist, empfiehlt sich eine Reservierung im Vorfeld.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an: info@landesmuseum-brandenburgsäödfkl2_AA.de oder melden Sie sich telefonisch an unter: 03381/4104112
Bei Nichtanmeldung können wir Ihnen eine Teilnahme an der Führung leider nicht garantieren.


Sonderführungen

Reisen durch Zeiten und Welten: Archäologische Funde geben einen Einblick in das Leben der Menschen vergangener Zeiten. Jeweils ein spannendes Thema steht im Mittelpunkt der monatlich stattfindenden Sonderführungen und laden zu einer Zeitreise durch die Geschichte Brandenburgs ein.

Termin: jeden ersten Dienstag im Monat (außer an Feiertagen)
Uhrzeit: 11.00 Uhr (Dauer i. d. R. 1 h)
Eintritt: regulärer Museumseintritt, keine Führungsgebühr


05.12.2023

Hoch die Tassen. Als Becher, Amphore und Trinkglas Einzug hielten

Termin: 05.12.2023, 11 Uhr

In der letzten Führung des Jahres widmen wir uns verschiedenen Gefäßen und ihrer Bedeutung in der Gesellschaft der jeweiligen Epoche.
Von archäologischen Kulturen der Jungsteinzeit, in denen Tonbecher eine tragende Rolle spielen, über prachtvollen Amphoren und Vogelschalen der Bronzezeit bis hin zu ersten Trinkgläsern oder bärtigen Krügen des Mittelalters begegnen uns verschiedenste Gefäße zum Trinken, Feiern und Repräsentieren.

Eintritt 5 € | erm. 3,50 €

Keine Führungsgebühr


27.12.2023

Weihnachtsführung mit Prof. Dr. Franz Schopper - Mit dem Landesarchäologen durch die Dauerausstellung

Mi, 27. Dezember 2023, 11.00 Uhr und 14.00 Uhr

In der unmittelbaren Nachweihnachtszeit lädt der Landesarchäologe und Museumsdirektor Prof. Dr. Franz Schopper auch in diesem Jahr wieder zu seiner traditionellen Führung durch die Dauerausstellung des Archäologischen Landesmuseums Brandenburg.
Die Führung verspricht nicht nur wissenswerte Informationen zu den präsentierten Funden, sondern auch spannende Einblicke in die Arbeit der Brandenburgischen Landesarchäologie

Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Um Anmeldung wird gebeten unter: 03381- 410 41 12 (jeweils von Di bis So 10 bis 17 Uhr).

Die Dauer der Führung beträgt etwa eine Stunde.

Eintritt 5 EUR / ermäßigt 3,50 EUR


09.01.2024

Hieb- und stichfest! Spuren von Kampf und Gewalt im archäologischen Kontext

Dienstag, 09.01.2024, 11 Uhr

Bereits in steinzeitlichen Gesellschaften lassen sich immer wieder Spuren von Gewalt mit tödlichem Ausgang an menschlichen Skeletten nachweisen.
Auch in den folgenden Metallzeiten scheinen Krieg und Kampf die Antwort auf Spannungen gewesen zu sein. Vieles deutet nun auf das Entstehen von Kriegereliten und den Einsatz größerer Kampfverbände hin. Auch rituelle Waffenopfer und aufwendige Prunkausrüstungen gehören in diese Epochen.
Ein Blick in das Mittelalter und die Neuzeit erbringt weitere Hinweise auf unruhige Zeiten: Rüstungen, Kanonen- und Musketenkugeln sowie Zerstörungshorizonte gehören zum gängigen archäologischen Material.

Eintritt 5 € | erm. 3,50 €
Keine Führungsgebühr