Ferien im Museum – Workshops

Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg bietet Ferienkindern in jedem Sommer die Möglichkeit, mit Spiel und Spaß alte Handwerkstechniken zu erlernen und sich ein tolles Souvenir zu fertigen. An mehreren Tagen werden im beschaulichen Klostergarten des Museums verschiedene Workshops mit spannenden Themen angeboten. 

Zu den diesjährigen Workshops


Sommerferien im Archäologischen Landesmuseum

18. bis 21.Juli

Sommerferien-Workshop

Zu den diesjährigen Workshops


Anthropologie-Workshop „Ein wahrer Knochenjob“

Menschliche Skelette sind eine wertvolle Quelle, um Informationen über das Leben Verstorbener zu gewinnen.

Anthropologen gelingt es mit medizinischer Sachkenntnis, modernster Technik und geschultem Blick den sterblichen Überresten ihre Geschichte(n) zu entlocken.In diesem Workshop des Archäologischen Landesmuseums vermittelt die Anthropologin Dr. Bettina Jungklaus Einblicke in ihre Arbeitswelt. Neben einem Grundkurs zur Anatomie des menschlichen Körpers, erfahren die Workshop-Teilnehmer welche Spuren Krankheiten, Verletzungen und Mangelerscheinungen am Knochengerüst hinterlassen. Im Anschluss können die Teilnehmer ihre neugewonnenen Kenntnisse bei ersten Bestimmungen am menschlichen Skelett anwenden.

Der Workshop muss im Vorfeld verbindlich angefragt und gebucht werden. Fragen oder Buchungen unter: Telefon: (03381) 4104112/13 oder info@landesmuseum-brandenburgsäödfkl2_AA.de

Ein Workshop geeignet für SchülerInnen ab Klasse 5.
Kosten: 120 € / Gruppe
Dauer des Workshops: ca. 2 Stunden.


Aktivführung Ernährung – Von der Rentierjagd zum Emmerbrot

Bei dieser Führung tauchen wir ein in die Welt unserer prähistorischen Vorfahren und lernen Wissenswertes über die Umweltbedingungen, Überlebensstrategien und den Alltag während der Steinzeiten. Im Rahmen einer altersgerechten und interaktiven Führung durch die Dauerausstellung des Landesmuseums werfen wir einen Blick auf das Dasein der Jäger, Sammler und Fischer während der letzten Eiszeit und in der weitaus wärmeren Mittleren Steinzeit. Anschließend erfahren wir, wie und warum sich die Lebenswelt mit der Ankunft der ersten Ackerbauern und Viehzüchter drastisch veränderte. Gemeinsam auszufüllende Arbeitsblätter und Repliken zum Anfassen regen zum selbstständigen Recherchieren an und machen die Führungsinhalte im wahrsten Sinne erfahrbar. Im Anschluss wird beim gemeinsamen Mehlmahlen der Aufwand bei der steinzeitlichen Nahrungserzeugung nachempfunden. Da der Praxisteil im Freien stattfindet, bitten wir darum, die Kleidung dem Wetter entsprechend anzupassen. Bei extremen Witterungsbedingungen behalten wir uns vor, den Praxisteil ausfallen zu lassen oder abzuwandeln.

 

Die Aktivführung muss im Vorfeld angefragt und verbindlich gebucht werden.

zum Anmeldeformular

Informationen, Gestaltungswünsche und Buchungen unter: Telefon: (03381) 4104112/13 oder info@landesmuseum-brandenburgsäödfkl2_AA.de

Eine Führung geeignet für alle Klassenstufen.
Kosten: 25,00 €
Dauer der Führung: ca. 2 Stunden


Führungen

Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg bietet ein umfangreiches Angebot an Führungen durch die Dauerausstellung sowie durch wechselnde Sonderausstellungen des Hauses. Darüber hinaus können Interessierte jederzeit Führungen durch die mittelalterliche Klosteranlage buchen.

 

Sonderführungen


Führungen für Schulgruppen

Ziel der Schülerführungen ist die Vermittlung von Sach- und Methodenwissen in Kombination mit der Förderung aktiver Gestaltungsanteile, bei denen die Teilnehmer sowohl vorhandenes Wissen als auch soziale Kompetenz einbringen können. Altersgerechte Erläuterungen, ein dialogischer Führungsstil und das Einbeziehen von originalen Funden und hochwertigen Repliken machen die Vergangenheit anschaulich erfahrbar.Schülerführungen können zu einzelnen Epochen gebucht werden (Steinzeiten, Bronzezeit, Eisenzeit und Völkerwanderungszeit, Slawisches Mittelalter, Deutsches Mittelalter, Neuzeit) und beleuchten die Lebenswelten vergangener Gesellschaften.Wie lebten und überlebten Menschen während der letzten Kaltzeit? Wann wurden die Menschen sesshaft und wie veränderte sich das Zusammenleben mit der Einführung von Ackerbau und Viehzucht? Woher stammte in der Vorgeschichte das Rohmaterial für die Herstellung von metallenen Waffen, Geräten und Schmuckgegenständen? Was wissen wir über den mittelalterlichen Alltag in der Stadt, auf dem Land und im Kloster? Ebenfalls möglich sind Führungen zu epochenübergreifenden Themen wie Ernährung, Umwelt- und Handwerksgeschichte, Gesellschaftsstrukturen oder Mode im Wandel der Zeiten.

Sie haben einen individuellen Themenwunsch? Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Schülerführungen müssen im Vorfeld verbindlich angefragt und gebucht werden.

zum Anmeldeformular

Informationen, Gestaltungswünsche und Buchungen unter Telefon: (03381) 4104112/13 oder info@landesmuseum-brandenburgsäödfkl2_AA.de

Geeignet für alle Klassenstufen
Kosten: 25,00 €
Dauer Führung: ca. 1 Stunde