18.03.2025
Einladung zur Eröffnung der Sonderausstellung »Zerstörung des Erbes: eine Konfliktstrategie«
Liebe Kulturinteressierte,
wir möchten Sie herzlich zur Eröffnung der Fotostausstellung
»Destroying Cultural Heritage: a conflict strategy - Zerstörung des Erbes: eine Konfliktstrategie«
am 18.03.2025 um 18 Uhr in das Archäologische Landesmuseum Brandenburg einladen.
Seit dem 24. Februar 2022 ist die Ukraine mit der verheerenden Zerstörung ihres kulturellen Erbes konfrontiert. In den letzten zwei Jahren hat die UNESCO festgestellt, dass landesweit 343 Kulturstätten beschädigt wurden, darunter 127 religiöse Gebäude, 31 Museen, 151 historische Gebäude, 19 Denkmäler, 14 Bibliotheken und ein Archivzentrum.
Die Ausstellung zeigt Bilder polnischer und ukrainischer Fotografen, die die Zerstörung dieser Stätten in der Ukraine dokumentiert haben.
Die Ausstellung ist vom 19.03. - 12.10.2025 im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg zu sehen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung im Anhang.
Grußworte
Prof. Dr. Franz Schopper,
Direktor Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum und Landesarchäologe
Einführung
Prof. Dr. Thomas Drachenberg,
Landeskonservator und stellvertretender Direktor Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Mitglied der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL)
19.03.2025
Zerstörung des Erbes: eine Konfliktstrategie
19. März bis 12. Oktober
Seit dem 24. Februar 2022 ist die Ukraine mit der verheerenden Zerstörung ihres kulturellen Erbes konfrontiert. In den letzten zwei Jahren hat die UNESCO festgestellt, dass landesweit 343 Kulturstätten beschädigt wurden, darunter 127 religiöse Gebäude, 31 Museen, 151 historische Gebäude, 19 Denkmäler, 14 Bibliotheken und ein Archivzentrum.
Die Ausstellung zeigt Bilder polnischer und ukrainischer Fotografen, die die entsetzliche Zerstörung dieser Stätten in der Ukraine dokumentiert haben. Ziel ist es, einen Aspekt des Krieges hervorzuheben, der oft übersehen wird: den Angriff auf die Identität und die kulturelle Vielfalt.
Die Bilder regen dazu an, sich zu fragen, wie wichtig es ist, das kulturelle Erbe inmitten von Konflikten im Einklang mit dem Völkerrecht zu bewahren und seinen wesentlichen Wert für die Identität und Widerstandsfähigkeit einer Nation zu erkennen.
Diese Ausstellung, die vom European Heritage Heads Forum (EHHF) und Les Halles Saint-Géry koproduziert wurde, konnte dank der Arbeit des polnischen Nationalen Instituts für kulturelles Erbe und der vom polnischen Zentrum für kulturelle Unterstützung in der Ukraine durchgeführten Bildsammlung realisiert werden.
Die Fotos wurden von Marek Lemiesz (PL), Tomasz Grzywaczewski (PL) und Yurii Veres (UKR) aufgenommen.
Das European Heritage Heads Forum ist ein informelles Expertennetzwerk, in dem sich die für das Kulturerbe zuständigen nationalen Direktoren Europas (in den Bereichen Baukultur, Landschaft und Archäologie) zusammenfinden.
Es bietet ein Forum für den Informations- und Erfahrungsaustausch über den Umgang mit der historischen Umwelt im 21. Jahrhundert. Seit 2006 treffen sich die Mitglieder des EHHF jährlich, um ihr gemeinsames Interesse am kulturellen Erbe Europas zu betonen.

Archiv
Hier sehen Sie eine Liste unserer vergangenen Sonderausstellungen
2024
alpha* beten – Verschriftungen in Klöstern und Kirchen
2022/2023
»wohnen 60 70 80 – Junge Denkmäler in Deutschland«
Lein oder nicht Lein - Geschichte einer Kulturpflanze
2022
Präsentation der Regenbogenschüsselchen von Baitz, Lkr. Potsdam-Mittelmark
2021
Ausgeschlossen – Archäologie der NS-Zwangslager
Erzähl-Galerie unterwegs #03
2020
cats – von Säbelzahnkatzen und Stubentigern. Zur Kulturgeschichte von Katzen
2019
Hinrich Brunsberg und die spätgotische Backsteinarchitektur in Pommern und der Mark Brandenburg
2018/2019
Bekenntnis und Behaglichkeit. Kachelöfen der Reformationszeit
Ausgezeichnet! Baukultur und Archäologie - 25 Jahre Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 1992–2017
SHARING HERITAGE – Europäisches Kulturerbejahr 2018
2018
Archaeomusica – Klänge und Musik des alten Europa – 40.000 Jahre Musikgeschichte Europas
denkmal aktiv »Der junge Blick auf Altes – Schlösser und Herrenhäuser in Deutschland und Polen«
2017 – 2019
Schwimmendes Holz
2017
denkmal aktiv »GottesHäuser«
Ziegeleigeschichte der Mark Brandenburg im 19. Jahrhundert
»Die antiken Stätten von morgen. Ruinen des Industriezeitalters« Fotografien von Manfred Hamm
2016/2017
»Kleine Welten« Sonderausstellung zum MuseobilBOX-Projekt
GEBRANNTE ERDE – Neun Jahrhunderte Backstein in Brandenburg und Berlin
Vergessenen Schätze – Grabkeramik der Lausitzer Kultur aus Privatbesitz
2016
Zwischen Krieg und Frieden – Waldlager der Roten Armee in Brandenburg 1945
denkmal aktiv »Suburban Tales« – Fotoreportagen über Denkmale in den Vorstädten
»Also sprach Zarathustra« Illustrationen zu den Reden von Zarathustra – Bilder von Thomas Bartel
2015/2016
Archäologische Landschaften. Veränderung und Nutzung von Landschaft im Spiegel der Archäologie
Gärten im Mittelalter
2015
Zeugen der Vergangenheit – Neues aus der Landesarchäologie
Neu ist nur das Wort – Globalisierung bei Nutzpflanzen von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit (BUGA Begleitausstellung)
denkmal aktiv »Denkmalschutz, Weltkulturerbe und Tourismus«
Die Havel von Brandenburg bis Havelberg
»Kulturgut« Tafelbilder von Roland Eckelt
»Archäologie« Fotografien von Thomas Kalak
2014
Frauenleben im Mittelalter
Terror in der Provinz Brandenburg. Frühe Konzentrationslager 1933/1934
denkmal aktiv »Unbequeme Denkmale«
»Sonntag« von Hannah Hallermann
2013 – 2014
Vogelzug – Bronzezeit aus der Vogelperspektive
2013
Sagenhafte Steinkreuze
denkmal aktiv »Von Ziegelstreichern, Gipsformern und Metallrestauratoren« – Fotoreportagen rund um den Denkmalschutz
"BEFORE PRESENT“ von Yvonne Roeb
2012
1636 – Ihre letzte Schlacht. Leben im Dreißigjährigen Krieg
Schätze des Mittelalters – Schmuck aus dem Staatlichen Archäologischen Museum Warschau
Jahrhundertausstellung – 100 Dinge aus 100 Museen erzählen Geschichten aus 100 Jahren
2011
OPAL – Archäologische Schmuckstücke auf Brandenburgs längster Gastrasse
2010
Ackern – Flößen – Jagen
2009
Lettlands viele Völker – Archäologie der Eisenzeit von Christi Geburt bis zum Jahr 1200
2005
Spitze des Eisbergs – Herausragende Funde aus den Beständen des Archäologischen Landesmuseums
Mo(nu)ment-Aufnahmen. Bau und Kunstdenkmale im fotografischen Abbild / Aufnahmen von Dieter Möller
2004
Vom Hacksilber zum Golddollar
2004 – 2008
Licht und Schatten
2003
Das Königsgrab von Seddin
… ein weites Feld …. Archäologen und Biologen entdecken Spuren aus dem versunkenen Gärten der Natur
Freyenstein Stadtplanung im 13. Jahrhundert. Zerstört – Verlegt – Aufgelassen. Die Stadtwüstung Freyenstein
Blick durch den Bauzaun – Archäologie in Zossen
2001
Weites Feld
2000
terra archaeologica
Umwelt und Mensch – Archäologische Entdeckungen aus der Frühzeitz der Niederlausitz
1999
Die Brandenburg
1999 – 2002
Bodendenkmalschutz und archäologische Forschung im Land Brandenburg
1997
Nicht nur Sand und Scherben