Sonderausstellungen

Neben seiner faszinierenden Dauerausstellung zeigt das Archäologische Landesmuseum Brandenburg ständig wechselnde Sonderausstellungen.

Sowohl nationale und internationale Sonder- und Wanderausstellungen als auch im eigenen Haus konzipierte Ausstellungsprojekte werden der Öffentlichkeit präsentiert. Hochwertig produziert und anschaulich gestaltet legen die Sonderausstellungen ihren Fokus auf ausgewählte kulturhistorische-archäologische Themen, denen sich der Besucher vertiefend annähern kann.

 


„wohnen 60 70 80 – Junge Denkmäler in Deutschland“

Verlängert bis zum 16. April 2023!

Die Erfassung junger Denkmäler zählt zu den wichtigen aktuellen Aufgaben der Landesdenkmalämter. 2020 lenkte die Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) durch Ihr Projekt „wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland“ die Aufmerksamkeit auf die in Deutschland als Denkmäler erfassten Wohngebäude und Siedlungen der Nachkriegs- und Postmoderne.
Auf einer breiten Materialbasis hatte die Arbeitsgruppe Inventarisation zahlreiche eindrucksvolle Gebäude der 1960er, 1970er und 1980er Jahre, darunter Einfamilienhäuser, Siedlungen, Hochhäuser und Experimentalbauten neu in die Forschungsdiskussion eingebracht.
Die in der Wanderausstellung samt Infozeitung und einem Buch vorgestellten Gebäude erzählen anschaulich die Geschichte des Bauens und Wohnens in der jungen Bundesrepublik und der DDR.
Angesichts der aktuellen Umbauwelle rückt das Projekt eine Architekturepoche in den Fokus, deren Denkmalqualität noch nicht selbstverständlich akzeptiert ist.
"wohnen 60 70 80" rückt die überwiegend unbekannten Zeugnisse der Wohnarchitektur dieser drei Jahrzehnte in den Vordergrund.
Mit drei Leseinseln für die Besucher, die mit zeittypischem Mobiliar des jeweiligen Jahrzehnts ausgestattet sind, wird das Feeling für die 1960er, 1970er und 1980er Jahre live transportiert.
Zwei Filme veranschaulichen den Inhalt. An den Leseinseln liegt eine kostenlose Infozeitung zum Mitnehmen aus, die sich mit leicht verständlichen Texten und mit zahlreichen Fotos an Leser*innen jenseits des Expertentums wendet.
Brandenburg ist mit zwei Beiträgen im gleichnamigen Buch „wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland“ vertreten. Die Publikation kann über den Buchhandel für 39,90 € bezogen werden.

Die Ausstellung ist bis Sonntag, 29.01.2023 im oberen Kreuzgang des Archäologischen Landesmuseums Brandenburg zu sehen.

Die Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 17 Uhr

Eintritt 5 €, erm. 3,50 €

Archiv

Hier sehen Sie eine Liste unserer vergangenen Sonderausstellungen

2021
Ausgeschlossen – Archäologie der NS-Zwangslager

Erzähl-Galerie unterwegs #03

2020
cats – von Säbelzahnkatzen und Stubentigern. Zur Kulturgeschichte von Katzen

2019
Hinrich Brunsberg und die spätgotische Backsteinarchitektur in Pommern und der Mark Brandenburg

2018/2019
Bekenntnis und Behaglichkeit. Kachelöfen der Reformationszeit

Ausgezeichnet! Baukultur und Archäologie - 25 Jahre Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 1992–2017

SHARING HERITAGE – Europäisches Kulturerbejahr 2018

2018
Archaeomusica – Klänge und Musik des alten Europa – 40.000 Jahre Musikgeschichte Europas

 

denkmal aktiv »Der junge Blick auf Altes – Schlösser und Herrenhäuser in Deutschland und Polen«

2017 – 2019
Schwimmendes Holz

2017
denkmal aktiv »GottesHäuser«

Ziegeleigeschichte der Mark Brandenburg im 19. Jahrhundert

»Die antiken Stätten von morgen. Ruinen des Industriezeitalters« Fotografien von Manfred Hamm

2016/2017
»Kleine Welten« Sonderausstellung zum MuseobilBOX-Projekt

GEBRANNTE ERDE – Neun Jahrhunderte Backstein in Brandenburg und Berlin

Vergessenen Schätze – Grabkeramik der Lausitzer Kultur aus Privatbesitz

2016
Zwischen Krieg und Frieden – Waldlager der Roten Armee in Brandenburg 1945

denkmal aktiv »Suburban Tales« – Fotoreportagen über Denkmale in den Vorstädten

»Also sprach Zarathustra« Illustrationen zu den Reden von Zarathustra – Bilder von Thomas Bartel

2015/2016
Archäologische Landschaften. Veränderung und Nutzung von Landschaft im Spiegel der Archäologie

Gärten im Mittelalter

2015
Zeugen der Vergangenheit – Neues aus der Landesarchäologie

Neu ist nur das Wort – Globalisierung bei Nutzpflanzen von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit (BUGA Begleitausstellung)

denkmal aktiv »Denkmalschutz, Weltkulturerbe und Tourismus«

Die Havel von Brandenburg bis Havelberg

»Kulturgut« Tafelbilder von Roland Eckelt

»Archäologie« Fotografien von Thomas Kalak

2014
Frauenleben im Mittelalter

Terror in der Provinz Brandenburg. Frühe Konzentrationslager 1933/1934

denkmal aktiv »Unbequeme Denkmale«

»Sonntag« von Hannah Hallermann

2013 – 2014
Vogelzug – Bronzezeit aus der Vogelperspektive

2013
Sagenhafte Steinkreuze

denkmal aktiv »Von Ziegelstreichern, Gipsformern und Metallrestauratoren« – Fotoreportagen rund um den Denkmalschutz

2012
1636 – Ihre letzte Schlacht. Leben im Dreißigjährigen Krieg

Schätze des Mittelalters – Schmuck aus dem Staatlichen Archäologischen Museum Warschau

Jahrhundertausstellung – 100 Dinge aus 100 Museen erzählen Geschichten aus 100 Jahren

2011
OPAL – Archäologische Schmuckstücke auf Brandenburgs längster Gastrasse

2010
Ackern – Flößen – Jagen

2009
Lettlands viele Völker – Archäologie der Eisenzeit von Christi Geburt bis zum Jahr 1200

2005
Spitze des Eisbergs – Herausragende Funde aus den Beständen des Archäologischen Landesmuseums

Mo(nu)ment-Aufnahmen. Bau und Kunstdenkmale im fotografischen Abbild / Aufnahmen von Dieter Möller

2004
Vom Hacksilber zum Golddollar

2004 – 2008
Licht und Schatten

2003
Das Königsgrab von Seddin

… ein weites Feld …. Archäologen und Biologen entdecken Spuren aus dem versunkenen Gärten der Natur

Freyenstein Stadtplanung im 13. Jahrhundert. Zerstört – Verlegt – Aufgelassen. Die Stadtwüstung Freyenstein

Blick durch den Bauzaun – Archäologie in Zossen

2001
Weites Feld

2000
terra archaeologica

Umwelt und Mensch – Archäologische Entdeckungen aus der Frühzeitz der Niederlausitz

1999
Die Brandenburg

1999 – 2002
Bodendenkmalschutz und archäologische Forschung im Land Brandenburg

1997
Nicht nur Sand und Scherben