Programmübersicht
Der Schatz am Baggersee – Hort- und Schatzfunde von der Steinzeit bis zur Neuzeit
Sonderführung
15.00 Uhr
Vom Wind verweht. Schichtgräber in der Niederlausitz.
Weiterbildung Ausstellungsdesign – Gestaltung / Medien / Markenwelten
Weiterbildung am Berlin Career College an der Universität der Künste Berlin, Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW)
7. März – 27. April 2019
Anmeldeschluss ist der 07.02. 2019
Rötel, Rassel, Opferschacht - Kult, Ritus und Religion von der Steinzeit bis zur Neuzeit.
Sonderführung
15.00 Uhr
Erfolge und Probleme der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege am Beispiel des Landes Brandenburg
FOCUS 2019: Depotplanung und Sammlungsmanagement
FOCUS ist ein interdisziplinäres Forum und nachhaltige Kommunikationsplattform für Fachpublikum aus dem Museums- und Ausstellungsbereich.
Einkorn, Topf und Rindergrab – Die Jungsteinzeit in Brandenburg
Sonderführung
15.00 Uhr
Befestigung – Gräberfeld – Kultareal
Fund im Fokus
Sonderführung zum 42. Internationalen Museumstag „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“
14.00 Uhr
Gold im Grab und hoch zu Ross – Den Eliten vergangener Gesellschaften auf der Spur
Sonderführung
15.00 Uhr
Brandenburg an der Havel – Genese der frühen Städte Brandenburg im 12. - 15. Jahrhundert nach Grabungsergebnissen der jüngsten Zeit
Vortrag
18.30 Uhr
Sichel, Bohne, Hügelgrab – Die Bronzezeit in Brandenburg
Sonderführung
15.00 Uhr
Massengrab von Halberstadt und die Gewalt im Neolithikum
Es ist ein Kraut gewachsen – Nutzung natürlicher Ressourcen durch die Jahrtausende
Sonderführung
15.00 Uhr
Säbelzahn und Stubenhocker – Die Katze im archäologischen Befund?
Fund im Fokus
Klangstein, Schwirrholz, Knochenflöte – Klang und Musik von der Steinzeit bis ins Mittelalter
Sonderführung
15.00 Uhr
Trichterbecher und Kugeltopf – Die Welt der Gefäße von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter
Sonderführung
15.00 Uhr
Hütte, Haus und stolze Burg – Wohnen von der Steinzeit bis in die Neuzeit
Sonderführung
15.00 Uhr
Fund im Fokus
Keule, Schwert und Massengrab – Hinweise auf Kampf und Gewalt in vergangenen Zeiten
Sonderführung
15.00 Uhr
Zehn Jahre Rettungsarchäologie in Albanien. Beitrag, Erfahrungen und Ergebnisse von Brandenburger und Berliner Archäologen
Vortrag
18.30 Uhr
Es war einmal – Ausgewählte Exponate und ihre Geschichte
Sonderführung
15.00 Uhr
Mit dem Landesarchäologen durch die Dauerausstellung
Sonderführungen
11.00 und 14.00 Uhr
Adresse:
Archäologisches Landesmuseum
Brandenburg, Paulikloster
Neustädtische Heidestraße 28
14776 Brandenburg an der Havel
Telefon: +49 (0)3381 - 41 0 41 12
Telefax: +49 (0)3381 - 41 0 41 19
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 – 17 Uhr
Montag geschlossen
Geöffnet an den Feiertagen:
Ostermontag, Pfingstmontag,
Christi Himmelfahrt,
Tag der Arbeit (01.05.),
Tag der Deutschen Einheit (03.10.),
Reformationstag (31.10.),
1./2. Weihnachtsfeiertag (25./26.12.)
Geschlossen an den Feiertagen:
Neujahr, Karfreitag, Heiligabend,
Silvester
Eintrittspreise:
Für die Dauerausstellung
Erwachsene 5,00 €
Ermäßigt 3,50 €
Familien 10,00 €
Kinder unter 10 Jahren frei
Gruppen ab 10 Personen 3,00 € pro Person
Schulklassen inklusive Lehrkräfte 2,00 € pro Person
Ermäßigungen
gelten für Schüler, Studenten, Auszubildende, Bundesfreiwilligen- und Wehrdienstleistende, Behinderte, Rentner, ALG I und II-Empfänger und Sozialhilfeempfänger
Führungen durch die Dauerausstellung (zzgl. Eintrittspreis)
Dauer 60 min: 40,00 €
Dauer 90 min: 60,00 €
1 Stunde für Schulklassen 25,00 €
Sonderführungen nach Vereinbarung und Angebot möglich